Corporate Identity – Das Gesicht deiner Marke
Corporate Identity ist ein Begriff, den schon viele gehört haben, ihn aber nicht richtig zuweisen können. Ich kläre dich heute über den Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Design auf und verrate dir, warum ein gutes Identity Design so wichtig ist.
Corporate Identity kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie visuelle Identität einer Firma, Gesellschaft oder Marke. Die Identität bezieht sich auf die Mission, die Werte und Normen, die ein Unternehmen ausmachen und von anderen unterscheiden. Sie ist der visuelle Stil, der das Unternehmen wiedererkennbar macht. Es besteht in der Regel aus einer Kombination aus Logo, Typografie, einer Farbpalette sowie Mustern, Formen und Fotos.
Die Corporate Identity ist kurzgefasst der erste Eindruck, der bei der Zielgruppe ankommen sollte. Sie wird nochmal in Corporate Behaviour, Corporate Communication und Corporate Design unterteilt.
Das Corporate Behavior beschreibt die Verhaltensweise eines Unternehmens, wie den Führungsstil, den Umgang mit Mitarbeitern untereinander. Ebenso das Verhalten gegenüber Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern findet hier seinen Platz.
Wie der Name Corporate Communication schon sagt, werden hiermit die Kommunikationsmittel und Maßnahmen verstanden, um der Öffentlichkeit die Marke mit einem einheitlichen Erscheinungsbild näher zu bringen. Diese Mittel tragen essenziell zum Markenimage bei.
Das Corporate Design ist ein Bestandteil der Corporate Identity und beschreibt das optische Erscheinungsbild eines Unternehmens/einer Marke. Dazu gehören unter anderem die Kommunikationsmittel aus der Corporate Communication, aber auch die Geschäftsausstattung (Briefpapier, Visitenkarten, Arbeitskleidung, Firmenfahrzeuge), Werbemittel, Verpackungen und der Webauftritt. Grundbestandteile des Corporate Designs sind ebenfalls das Logo, die Schriften und Farben.
Warum eine Corporate Identity entwickeln?
Das Hauptziel einer Corporate Identity ist es, ein Unternehmen attraktiv und einzigartig am Markt aussehen zu lassen. Das visuelle Erscheinungsbild verrät viel über das Unternehmen und die Personen dahinter. Kunden und Nutzer interpretieren mit der Art und Weise, wie sich ein Unternehmen präsentiert, alle anderen Aspekte Ihres Unternehmens und die Qualität Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung.
Der einheitliche Stil verbindet alle Äußerungen einer Firma (von der Website bis zur Drucksache) visuell und stellt damit sicher, dass ein Unternehmen als etabliertes und seriöses Unternehmen wahrgenommen wird. Das schafft Vertrauen bei den Kunden.
Wie läuft ein Identity Design Prozess ab?
Am Anfang dieses Prozesses steht immer ein Kundenbriefing. Entweder werden in einem Workshop alle relevanten Informationen erarbeitet oder das Unternehmen füllt einen Fragebogen aus. Die Antworten dienen für mich als Grundlage für die visuelle und textliche Konzeption der Identity.
Als zweiten Step zeige ich dir ein paar Moodboards, um zu ergründen was sich für dich richtig anfühlt und was nicht. Am Ende sollte für dich ein Konzept entstehen, das dein Unternehmen/deine Marke am besten wiederspiegelt.
Im Prozess für die finaleCorporate Identity sind viele Meetings notwendig. Dass soll mir ein besseres Bild über dich und deine Marke geben, dich in den Prozess miteinbeziehen und du bist jederzeit in den Prozess involviert.
Das Endergebnis ist eine unverwechselbare Visuelle Identität für dein Unternehmen von hoher Unterscheidungskraft, welche die Normen, Werte und Ideale nach außen kommuniziert.