Solen wir heutzutage noch Broschüren oder Katalog drucken lassen? Wenn ja, ist Recyclingpapier eine sinnvolle Alternative?

Was wäre ein Unternehmen ohne Visitenkarten oder ohne Produktkataloge? Doch auf welchem Papier sollen wir drucken? Die Auswahl geht ins Unendliche. Immer mehr sticht einem das Recyclingpapier ins Auge. Mit „Recycling“ assoziieren wir Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Aber was ist Recyclingpapier genau? Wie wird es hergestellt? Ist es wirklich so umweltfreundlich wie alle denken?

Was ist Recyclingpapier?

Recycling-, Öko oder auch Umweltpapier wird aus Altpapier gewonnen. Bei einem speziellem Herstellungsverfahren wird Altpapier in Wasser aufgelöst und in seine einzelnen Fasern zerlegt. Mittels „Deinking“ wird die Druckerfarbe entfernt und der Faserbrei, der entsteht, entfärbt. Damit das Papier dann schlussendlich wieder weiß wird, wird es gebleicht und anschließend gepresst. 

Was sind die Vorteile zu herkömmlichen Papier?

Da Recyclingpapier zu 100 % aus Altpapier besteht, müssen dafür keine Bäume gerodet werden. Dementsprechend werden die Wälder geschont und auch die Artenvielfalt nicht beeinflusst. Dadurch bleiben Lebensräume von Tieren und Pflanzen erhalten, das Klima wird im Umkehrschluss somit ebenfalls geschützt. Durch das Ausbleiben von Rodungen kommt es auch hier zu keinen zusätzlichen Belastungen. Zusammengefasst:  Recyclingpapier trägt also aktiv zum Umweltschutz bei. 

Im Recycling-Prozess entstehen nicht nur weniger Emissionen, sondern auch weniger Wasser und Energie verbraucht. Im Vergleich zu neu produziertem Papier verbraucht Recyclingpapier bis zu 70 % weniger Wasser und 60 % weniger Energie. Die Verwendung von Recyclingpapier schont also wertvolle Ressourcen. 

Es entsteht weniger Müll. Wir alle wissen, wie viel Altpapier bei uns im Haushalt anfällt. Aber nicht nur im Haushalt in großen Unternehmen ist es nochmal um einiges mehr. Mit dem Recycling von Altpapier kann der Altpapiermüll eingespart werden.

Was sind die Nachteile von Recyclingpapier?

Neben den oben genannten Vorteilen gibt es natürlich auch Nachteile. Die Herstellung ist mit einem sehr hohen Aufwand verbunden und daher ist Recyclingpapier teurer als herkömmliches Papier. 

Die Verwendung von Bleiche hinterlässt auch große Fragen: Wie umweltfreundlich kann eine Chemikalie sein? Wie wird sie in der Umwelt aufgenommen? Gibt es hier einen Entsorgungsprozess? Diese Fragen werden von der Industrie verschwiegen. 

Auch wenn der Wasser- und Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Papier geringer ist, ist er immer noch enorm. Sogar wenn für die Zellstoffherstellung der Wasserkreislauf geschlossen wird, kann der Verbrauch lediglich auf 20 Kubikmeter Wasser pro Tonne Papier gesenkt werden.

Share your thoughts