Was gehört auf eine Visitenkarte?
Visitenkarten erleichtern die Erinnerung an Gespräche und die spätere Kontaktaufnahme. Mit einem ausgefallenen Design mit hohem Wiedererkennungswert sticht man aus der Masse heraus und hebt sich von Standard-Karten ab. Grundsätzlich sollte sich das Visitenkarten-Design am Corporate Design deines Unternehmens orientieren.
Inhalt einer Visitenkarte
Eine Visitenkarte muss die wichtigsten Informationen über dein Unternehmen und/oder des Ansprechpartners enthalten, darf aber textlich nicht überladen wirken. Ihr Zweck ist es schließlich, dass alle wesentlichen Informationen in kompakter und handlicher Form enthalten sind.
Heutzutage enthalten Visitenkarten teilweise auch QR-Codes, um ein schnelles Speichern der Informationen auf dem Smartphone zu erleichtern.
Diese Punkte sollten auf keiner Visitenkarten fehlen
- Logo
- Unternehmensname
- Branche bzw. Tätigkeit des Unternehmens
- Name des Ansprechpartners
- Titel und Funktion des Ansprechpartners
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Handy)
- E-Mail-Adresse
- Webseite
- Social-Media-Kanäle (optional)
Tipps zur Gestaltung einer Visitenkarte
Die Gestaltung einer Visitenkarte orientiert sich immer am Corporate Design des jeweiligen Unternehmens. So ist eine größtmögliche Einheitlichkeit gewährleistet.
HINTERGRUND & FARBEN
Texte sollten in Schwarz oder Grautönen auf einer Visitenkarte gestaltet werden. Denn helle und bunte Textfarben sind grundsätzlich schlechter lesbar.
Der Hintergrund einer Visitenkarte wird üblicherweise einfarbig gestaltet; in der Regel in Weiß. Hintergrund und Text müssen dabei immer einen starken Kontrast für eine perfekte Lesbarkeit bieten. Farbverläufe, Hintergrundgrafiken oder die Verwendung von Komplementärfarben für Text und Hintergrund sind dagegen nicht empfehlenswert.
SCHRIFTARTEN
Für ein harmonisches Schriftbild sollten auf Visitenkarten höchstens zwei Schriftarten verwendet werden, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Für Abwechslung sind verschiedene Schriftschnitte möglich, zum Beispiel Fettschrift oder Kursivdruck. Die Schrifttypen müssen immer zum Stil des verwendeten Logos passen.
SEITENRÄNDER
Bei der Gestaltung sollte beachtet werden, dass die Karten nach dem Druck noch geschnitten ewrden. Daher sollten Grafiken und Texte nicht zu dicht an den Rändern platziert werden. Der Mindestabstand zu den Rändern sollte daher 5mm nicht unterschreiten.