Wie du den Traffic auf deinem Blog steigerst

Die große Frage lautet: Wie stellst du es an, dass du die Leute von Social Media auf deinen Blog oder deine Website bekommst? 

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns erst mal ansehen, von wo dein Traffic eigentlich kommt. Da zahlt sich ein Blick auf deine Statistiken aus. 

Im Analyse Tool „Google Analytics“ siehst du im Bereich Akquisition ganz deutlich, über welche Kanäle deine Besucher kommen. Schau dir hier den Punkt Soziale Netzwerke mal genauer an.

In Google Analytics findest du beim Punkt „Aquisition“ heraus, woher deine Leser momentan kommen.

Hier siehst du genau aufgeschlüsselt, von welchen Sozialen Netzwerken deine Besucher kommen. Neben der Anzahl der Besucher*innen ist auch die durchschnittliche Sitzungsdauer. Je länger die User*innen auf deiner Seite bleiben, umso interessanter sind auch deine Artikel.

Hier findest du Kennzahlen die nicht nur etwas über die Anzahl der Besucher aussagt, sondern auch die Qualität.

In den folgenden Tipps zeige ich dir, wie du mehr Traffic auf deinem Blog erhältst und du für deine Zielgruppe interessant bleibst bzw. wirst.

Halte deine Social Media Profile lebendig

Eine Grundvoraussetzung ist, dass deine Sozialen Netzwerke lebendig sind und du sie regelmäßig bespielst.

Ich weiß, manchmal ist es sehr schwierig und es fehlt die Zeit. Auch bei mir ist es gerade sehr stressig.

Regelmäßigkeit ist besonders wichtig um eine Beziehung du deinen Leser*innen aufzubauen. Und Algorithmen mögen es leider auch nicht, wenn du nur sporadisch etwas postest.

Melde dich mind. 1x pro Woche bei deiner Community. So erreichst du auf ganz natürliche Weise immer mehr Leute und erhöhst das Trafficpotenzial auf deinem Blog.

Schreibe gute Überschriften

Nicht nur ein schönes Bild ist in deinem Feed ausschlaggebend.  Auch in den Sozialen Medien kommt es auf eine starke und präzise Headline an. Ist diese nicht ansprechend, werden die User*innen einfach vorbeiscrollen. 

Mit der Überschrift deines Artikels machst du deine Community neugierig. 

Sie muss so gut sein, dass jemand, der er*sie liest, auf jeden darauf klicken möchte. Mach ihm dein Thema so interessant, dass er*sie nicht leben kann, ohne zu wissen, was in deinem Beitrag steht.

Was macht also eine gute Überschrift aus:

  • Verwende Zahlen.
  • Starte mit „Wie du…“
  • Mach in der Überschrift schon das Thema deines Artikels klar

Mit dem Tool CoSchedule Headline Analyzer kannst du eine Headlines testen und es zeigt dir einen Score von 1-100 an. 

Du kannst dir einen kostenlosen Account anlegen und dann die Basics gratis nutzen.

Das Headline Studio von Coschedule prüft deine Überschrift auf diverse Kriterien und zeigt dir dann einen Headline Score an.

Verwende die richtigen Grafiken

Gute Bilder sind auf Social Media besonders wichtig. Das wissen wir bereits. Aber es müssen auch die richtigen sein!

Genauso wie bei der Überschrift, muss auch das gewählte Bild zum Inhalt deines Beitrages passen und die Leser*innen neugierig machen.

Du kannst aber auch Stilelemente wie Balken oder Schrift verwenden. Hauptsache du fällst auf.

Hier ein paar Merkmale für effektive Bilder:

  • Sie beinhalten den Titel des Beitrags
  • Das Branding passt zu dir und deiner Marke
  • Dein Logo oder die URL sind drauf
  • Sie sprechen deine Community an
  • Sag deinen User*innen, dass sie auf den Link klicken sollen

Du brauchst eine Call-to-Action. Sag deinen User*innen ganz genau was du von ihnen möchtest. Auch wenn es für dich ganz klar ist, dass sie den ganzen Artikel lesen sollen, ist es das für User*innen nicht.

Füge also am Ende deines Postings immer einen Satz ein, der sie dazu auffordert, auf den Link zu klicken. Im besten Fall sagst du aber nicht nur, dass sie es tun sollen, sondern auch warum sie es tun sollen. Was haben sie davon?

Benutzer Cliffhanger

Nein, ich meine nicht den Film mit Silvester Stallone. Aber du kennst Cliffhanger schon aus Serien. In der Serienbranche ist üblich Cliffhanger zu verwenden und die Zuseher*innen auf die nächste Folge neugierig zu machen.

Gerade dann, wenn es am spannendsten ist, schließt die Folge mit einem offenen Ende. Und jetzt????? Du musst auf die nächste Folge warten.

Genauso machst es mit den Teasern auf deinen Sozialen Netzwerken. Beschreibe deinen Artikel kurz und prägnant. Verrate aber nicht alles. Gib deiner Community einen Vorgeschmack darauf, was sie in deinem Artikel erwartet.

Versuche mal diese Tipps umzusetzen. Du wirst sehen, wenn du nicht aufgibst und dran bleibst, dass es sich lohnen wird.

Share your thoughts